Qualitätssicherung durch ECB-anerkannte Kooperationspartner
Das Zertifizierungsverfahren der European Certification Body basiert auf drei Teilbereichen. Im Zusammenspiel stellen sie die ausgewiesenen Produkteigenschaften nach den Europäischen Normen sicher.
Die Teilbereiche des Zertifizierungsverfahrens:
- Typprüfung
- Zertifizierung
- Qualitäts-Fremdkontrolle
Typprüfung und Zertifizierung
Die Typprüfung in ECB-anerkannten Laboratorien und die Zertifizierung basieren ausschließlich auf den Anforderungen der relevanten Europäischen Norm.
Grundlage für die Typprüfung und Zertifizierung sind insbesondere folgende Europäische Normen:
Grundlage für die Typprüfung und Zertifizierung von einbruchhemmenden Nachrüstprodukten ist die DIN 18104-1 und DIN 18104-2.
Die anerkannten Hochsicherheitsschlösser zum Einbau in ECB•S zertifizierte Wertbehältnisse sind in dem Schlossverzeichnis ECB•S R01 dokumentiert.
Grundlage für die Typprüfung und Zertifizierung sind insbesondere folgende Europäische Normen:
Dokument-Nr. | Titel | Erscheinungsdatum |
EN 1143-1 | Wertschutzschränke, Wertschutzschränke für Geldautomaten, Wertschutzraumtüren und Wertschutzräume | April 2019 |
EN 1143-2 | Deposit-Systeme | Mai 2014 |
EN 14450 | Sicherheitsschränke | November 2017 |
EN 1047-1 | Datensicherungsschränke und Disketteneinsätze | August 2019 |
EN 1047-2 | Datensicherungsräume und Datensicherungscontainer | April 2019 |
EN 15659 | Leichte Brandschutzschränke | August 2019 |
EN 1300 | Hochsicherheitsschlösser | Dezember 2018 |
EN 17646 | Verteilte Systeme | August 2022 |
EN 1627 | Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Anforderungen und Klassifizierung | Juni 2021 |
EN 1628 | Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstands- fähigkeit unter statischer Belastung | Juni 2021 |
EN 1629 | Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstands- fähigkeit unter dynamischer Belastung | Juni 2021 |
EN 1630 | Türen, Fenster, Vorhangfassaden, Gitterelemente und Abschlüsse - Einbruchhemmung - Prüfverfahren für die Ermittlung der Widerstands- fähigkeit gegen manuelle Einbruchversuche | Juni 2021 |
DIN 18104-1 | Einbruchhemmende Nachrüstprodukte - Teil 1: Aufschraubbare Nachrüstprodukte für Fenster und Türen - Anforderungen und Prüfverfahren | August 2017 |
DIN 18104-2 | Einbruchhemmende Nachrüstprodukte - Teil 2: Im Falz eingelassene Nachrüstprodukte für Fenster und Türen - Anforderungen und Prüfverfahren | Mai 2013 |
Bezugsquelle: z.B. Beuth Verlag GmbH, Burggrafenstraße 6, D-10787 Berlin, Tel.: +49 30 26 01-0, Fax: +49 30 26 01-2 31, Internet: www2.beuth.de |
Grundlage für die Typprüfung und Zertifizierung von einbruchhemmenden Nachrüstprodukten ist die DIN 18104-1 und DIN 18104-2.
Die anerkannten Hochsicherheitsschlösser zum Einbau in ECB•S zertifizierte Wertbehältnisse sind in dem Schlossverzeichnis ECB•S R01 dokumentiert.
Qualitäts-Fremdkontrolle
Die European Certification Body führt nach ihrer Zertifizierungsrichtlinie regelmäßige Qualitäts-Fremdkontrollen in den Herstellerbetrieben der Zertifikatsinhaber durch. Hierbei wird festgestellt, ob die Produktion auf Grundlage der genehmigten Technischen Dokumentation nach dem ECB•S-Zertifikat erfolgt. Weiterhin stellt der Auditor fest, ob der Herstellerbetrieb auf Grundlage eines dokumentierten Qualitätsmanagementsystems nach ISO 9001 (EN ISO 9001) fertigt.